Höhensicherungsgruppe (HöSi)

Die Idee zur Gründung einer eigenen HöhenSicherungs-Gruppe entstand 2011, als man bemerkte, dass eine Ausbildung der gesamten Mannschaft aufgrund des breiten Aufgabenspektrums des THW nicht möglich und die STAN-Ausstattung bei bestimmten Aufgaben nicht optimal abgestimmt ist, es aber auf der anderen Seite einige Mitglieder mit speziellem Interesse zu diesem Aufgabengebiet gibt. Die Aufgabe der HöhenSicherungs-Gruppe besteht primär in der Sicherung der eigenen Mannschaft bei Absturzgefahr. Diese besteht insbesondere bei Arbeiten in größeren Höhen z.B. nach Brandeinsätzen (Dachstuhlbrand, ...) aber auch bei Technischen Einsätzen (Schneekatastrophe, Sturmeinsätze,...). Aufgrund ihrer Ausrüstung und Ausbildung, kann die HöhenSicherungs-Gruppe aber auch Einsätze zur einfachen Rettung aus Höhen oder Tiefen abwickeln.

Sonderausstattung Höhensicherung:

  • 2x Arbeits- und Auffanggurt
  • 4x Auffanggurt
  • 2x Dynamikseil 70m
  • 2x Dynamikseil 60m
  • 1x Flaschenzug (Satz) mit Übersetzung 4:1 oder 5:1, Seil 100m
  • 2x Abseil- und Sicherungsgerät Petzl l`D
  • 2x Abseil- und Sicherungsgerät Bornack LORY
  • 4x Abseilachter (Big-8 und Xope-X)
  • 2x BandfallDämpfer
  • 2x Bandfalldämpfer mit Y-Verbindungsmittel
  • 2x Einstellbares Verbindungsmittel (Standpunktsicherung)
  • Bandschlingen
  • HMS- und Ovalkarabiner
  • Riggingplatten
  • Expressschlingen
  • Seilrollen
  • Steigklemmen
  • Reepschnüre
  • Seilschutz